
Ausflüge
Die Welt außerhalb der Bambule ist voller spannender Entdeckungen!
Deshalb unternehmen wir regelmäßig Ausflüge mit den Kindern. Manchmal erkunden wir die nähere Umgebung bei einem Spaziergang zum Spielplatz oder durch die Nachbarschaft.
Für besondere Anlässe planen wir auch größere Ausflüge, bei denen uns die Eltern unterstützen. So besuchen wir zum Beispiel gemeinsam ein Theaterstück oder fahren zu einem Bauernhof.
Deshalb unternehmen wir regelmäßig Ausflüge mit den Kindern. Manchmal erkunden wir die nähere Umgebung bei einem Spaziergang zum Spielplatz oder durch die Nachbarschaft.
Für besondere Anlässe planen wir auch größere Ausflüge, bei denen uns die Eltern unterstützen. So besuchen wir zum Beispiel gemeinsam ein Theaterstück oder fahren zu einem Bauernhof.
Feste in der Bambule
Wir feiern in der Bambule regelmäßig Feste, die zu den Jahreszeiten passen, etwa ein Herbstfest oder ein Sommerfest. So haben wir zum Beispiel ein Herbstfest gefeiert, das ganz im Zeichen des Apfels stand. Es gab eine Apfelpresse, mit der die Kinder eigenen Apfelsaft herstellen konnten. Wir haben verschiedene Spielstationen rund ums Thema "Apfel" aufgestellt und Apfellieder gesungen.
Zum 40-jährigen Jubiläum der Bambule haben wir ein großes Fest veranstaltet. Es gab verschiedene Stände, unter anderem mit Heliumluftballons mit unserem Bambule-Logo, an die man Wünsche hängen konnte. Selbstverständlich waren auch viele ehmalige Bambule-Kinder und -Eltern eingeladen, und wir haben ein Gästebuch aufgestellt, in dem die Gäste ihre Erinnerungen an die Bambule aufschreiben konnten.
Diese Feste feiern wir jedes Jahr in der Bambule:
Wuppdika – Karneval bei den Bambulis
Am Rosenmontag sind alle Kinder herzlich eingeladen, verkleidet in den Kindergarten zu kommen. Wichtig ist uns dabei, dass die Kinder keine Waffen oder gruseligen Kostüme tragen. Wir schmücken die Gruppe und veranstalten eine große Modenschau im Morgenkreis.
Danach gibt es ein buntes Frühstücksbuffet, an dem wir uns stärken. Das Highlight unserer Karnevalsparty ist der gemeinsame Spaziergang zum Spielplatz, wo uns ein Elternteil verkleidet mit Musikbox begrüßt und Kamelle aus einem Bollerwagen wirft.
Osterfest – Besuch vom Osterhasen
Am Dienstag nach Ostermontag feiern wir ein kleines Osterfest. Der Osterhase hat für jedes Kind ein Körbchen versteckt. Darin finden sich neben einem Osterei und etwas Schokolade eine Einladung zur Kamishibai-Theateraufführung am selben Tag. Bei diesem Erzähltheater kommen wechselnde Bilder in einem Holzrahmen zum Einsatz, der an eine Bühne erinnert.
Nachdem wir gemeinsam ein Osterfrühstück genossen haben, gehen wir ins Tobezimmer, um dort der spannenden Ostergeschichte auf dem Kamishibai zu lauschen.
Alle feiern mit! Familientag der Bambule
Wir in der Bambule haben uns entschieden, keinen Mutter- oder Vatertag mehr zu feiern, sondern zeitgemäß einen Familientag.
Heutzutage gibt es nicht nur klassische Familien, sondern auch Patchworkfamilien, Regenbogenfamilien und andere Familienkonstellationen.
Am Familientag treffen sich alle Familien der Bambule mit den Erzieher*innenn auf einem schönen, großen Spielplatz und picknicken gemeinsam. Es gibt tolle Outdoor-Spiele, und im Mittelpunkt steht die gemeinsame Zeit miteinander – nicht der Konsum oder die Vermarktung teurer Konsumgüter.
Es geht darum, dass man seinen Eltern jederzeit etwas schönes basteln und schenken kann, um ihnen zu zeigen , dass man sie lieb hat. Uns ist es wichtig, den Familien und den Kindern zu vermitteln, dass die gemeinsame Zeit das schönste Geschenk ist.
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – Martinsfeier
Die Martinsfeier in der Bambule ist für die Kinder ein ganz besonderes Highlight. Der Kindergarten schließt an diesem Tag schon um 14.30 Uhr, damit alle Kinder nochmal die Gelegenheit haben, sich zu Hause etwas auszuruhen, bevor es um 17 Uhr wieder los geht. Wir treffen uns alle auf dem Außengelände der Bambule, wo der Garten liebevoll dekoriert ist und in der Mitte ein künstliches Feuer lodert.
Nachdem wir zur Einstimmung ein Martinslied gesungen haben, ziehen wir mit den Laternen durch die Nachbarschaft und singen unsere Martinslieder. Zurück am Kindergarten führen die Kinder ein kleines Martinsspiel auf und wir lassen den Abend gemütlich bei Gebäck und Punsch ausklingen.
Gefüllte Stiefel – Nikolaus
Der Nikolaus ist ein besonderer Gast in der Bambule. Bevor er kommt, putzen wir gemeinsam unsere Gummistiefel und stellen sie vor die Tür. Dem Nikolaus stellen wir selbstverständlich ein paar Kekse und ein Glas Milch zur Stärkung an die Tür.
Am Nikolausmorgen kommen die Kinder in den Kindergarten und entdecken: Der Nikolaus war da! Die Kekse sind aufgegessen, die Milch ist leer getrunken, und die Stiefel der Kinder sind gefüllt mit kleinen Überraschungen. Wir feiern den Nikolaustag mit Liedern, Geschichten und einem leckeren gemeinsamen Frühstück.
Advent, Advent –Wichtelzeit
In der Adventszeit zieht bei uns im Kindergarten jedes Jahr unser Weihnachtswichtel Rotmütze ein. Er bringt spannende Themen und magische Geschichten mit. Die Kinder haben einen Adventskalender und wir bereiten tolle Aktionen rund ums Thema Weihnachten vor.
Die Weihnachtszeit ist auch die Zeit der Hospitationen bei uns in der Bambule. Die Eltern können sich mit einbringen und zum Beispiel zum gemeinsamen Backen in den Kindergarten kommen oder mit Musikinstrumenten die Weihnachtslieder begleiten. Zum Abschluss des Kindergartenjahres gibt es natürlich eine Weihnachtsfeier, zu der die Familien eingeladen sind. Wir singen Weihnachtslieder, die Eltern bekommen ihre Geschenke von den Kindern, die Kinder Gruppengeschenke und wir essen leckere, selbstgebackene Plätzchen.
Zum 40-jährigen Jubiläum der Bambule haben wir ein großes Fest veranstaltet. Es gab verschiedene Stände, unter anderem mit Heliumluftballons mit unserem Bambule-Logo, an die man Wünsche hängen konnte. Selbstverständlich waren auch viele ehmalige Bambule-Kinder und -Eltern eingeladen, und wir haben ein Gästebuch aufgestellt, in dem die Gäste ihre Erinnerungen an die Bambule aufschreiben konnten.
Diese Feste feiern wir jedes Jahr in der Bambule:
Wuppdika – Karneval bei den Bambulis
Am Rosenmontag sind alle Kinder herzlich eingeladen, verkleidet in den Kindergarten zu kommen. Wichtig ist uns dabei, dass die Kinder keine Waffen oder gruseligen Kostüme tragen. Wir schmücken die Gruppe und veranstalten eine große Modenschau im Morgenkreis.
Danach gibt es ein buntes Frühstücksbuffet, an dem wir uns stärken. Das Highlight unserer Karnevalsparty ist der gemeinsame Spaziergang zum Spielplatz, wo uns ein Elternteil verkleidet mit Musikbox begrüßt und Kamelle aus einem Bollerwagen wirft.
Osterfest – Besuch vom Osterhasen
Am Dienstag nach Ostermontag feiern wir ein kleines Osterfest. Der Osterhase hat für jedes Kind ein Körbchen versteckt. Darin finden sich neben einem Osterei und etwas Schokolade eine Einladung zur Kamishibai-Theateraufführung am selben Tag. Bei diesem Erzähltheater kommen wechselnde Bilder in einem Holzrahmen zum Einsatz, der an eine Bühne erinnert.
Nachdem wir gemeinsam ein Osterfrühstück genossen haben, gehen wir ins Tobezimmer, um dort der spannenden Ostergeschichte auf dem Kamishibai zu lauschen.
Alle feiern mit! Familientag der Bambule
Wir in der Bambule haben uns entschieden, keinen Mutter- oder Vatertag mehr zu feiern, sondern zeitgemäß einen Familientag.
Heutzutage gibt es nicht nur klassische Familien, sondern auch Patchworkfamilien, Regenbogenfamilien und andere Familienkonstellationen.
Am Familientag treffen sich alle Familien der Bambule mit den Erzieher*innenn auf einem schönen, großen Spielplatz und picknicken gemeinsam. Es gibt tolle Outdoor-Spiele, und im Mittelpunkt steht die gemeinsame Zeit miteinander – nicht der Konsum oder die Vermarktung teurer Konsumgüter.
Es geht darum, dass man seinen Eltern jederzeit etwas schönes basteln und schenken kann, um ihnen zu zeigen , dass man sie lieb hat. Uns ist es wichtig, den Familien und den Kindern zu vermitteln, dass die gemeinsame Zeit das schönste Geschenk ist.
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – Martinsfeier
Die Martinsfeier in der Bambule ist für die Kinder ein ganz besonderes Highlight. Der Kindergarten schließt an diesem Tag schon um 14.30 Uhr, damit alle Kinder nochmal die Gelegenheit haben, sich zu Hause etwas auszuruhen, bevor es um 17 Uhr wieder los geht. Wir treffen uns alle auf dem Außengelände der Bambule, wo der Garten liebevoll dekoriert ist und in der Mitte ein künstliches Feuer lodert.
Nachdem wir zur Einstimmung ein Martinslied gesungen haben, ziehen wir mit den Laternen durch die Nachbarschaft und singen unsere Martinslieder. Zurück am Kindergarten führen die Kinder ein kleines Martinsspiel auf und wir lassen den Abend gemütlich bei Gebäck und Punsch ausklingen.
Gefüllte Stiefel – Nikolaus
Der Nikolaus ist ein besonderer Gast in der Bambule. Bevor er kommt, putzen wir gemeinsam unsere Gummistiefel und stellen sie vor die Tür. Dem Nikolaus stellen wir selbstverständlich ein paar Kekse und ein Glas Milch zur Stärkung an die Tür.
Am Nikolausmorgen kommen die Kinder in den Kindergarten und entdecken: Der Nikolaus war da! Die Kekse sind aufgegessen, die Milch ist leer getrunken, und die Stiefel der Kinder sind gefüllt mit kleinen Überraschungen. Wir feiern den Nikolaustag mit Liedern, Geschichten und einem leckeren gemeinsamen Frühstück.
Advent, Advent –Wichtelzeit
In der Adventszeit zieht bei uns im Kindergarten jedes Jahr unser Weihnachtswichtel Rotmütze ein. Er bringt spannende Themen und magische Geschichten mit. Die Kinder haben einen Adventskalender und wir bereiten tolle Aktionen rund ums Thema Weihnachten vor.
Die Weihnachtszeit ist auch die Zeit der Hospitationen bei uns in der Bambule. Die Eltern können sich mit einbringen und zum Beispiel zum gemeinsamen Backen in den Kindergarten kommen oder mit Musikinstrumenten die Weihnachtslieder begleiten. Zum Abschluss des Kindergartenjahres gibt es natürlich eine Weihnachtsfeier, zu der die Familien eingeladen sind. Wir singen Weihnachtslieder, die Eltern bekommen ihre Geschenke von den Kindern, die Kinder Gruppengeschenke und wir essen leckere, selbstgebackene Plätzchen.
Aktivitäten und Highlights
Brandschutzwoche
Einmal im Jahr findet unsere Brandschutzwoche statt. In dieser Woche lernen die Kinder alles Wichtige über das Thema "Feuer". Sie lernen, wie man einen Brand erkennt – sehen, riechen, hören –, und was im Brandfall zu tun ist. Die Kinder üben ihre Adressen und die des Kindergartens auswendig. Wir lernen die Nummer von der Feuerwehr und wie man einen Notruf absetzt.
Wir besprechen mit den Kindern, was im Brandfall zu tun ist, lernen unsere Flucht- und Rettungswege kennen und wie man sich in so einem Fall verhält. Im Rahmen dieser Woche bekommen wir Besuch von einem erfahrenen Feuerwehrmann (oder von einer erfahrenen Feuerwehrfrau), der oder die das mit den Kindern auch noch einmal bespricht. Und wir proben den Ernstfall mit einem Feueralarm.
Besuch vom Zahnkrokodil
Einmal im Jahr besucht uns Micky, das Zahnkrokodil, in der Bambule. Die Begleitperson von Micky erzählt uns im Morgenkreis eine kurze Bilderbuchgeschichte über das Zahnkrokodil und seine Freunde, wobei die Schwerpunkte auf dem richtigen Zähneputzen und gesunder Ernährung liegen. Danach dürfen die Kinder gemeinsam mit Micky verschiedenen Lebensmittel untersuchen und als „gesund“ oder „ungesund“ einordnen.
Zum Abschluss gehen die Kinder in Kleingruppen mit Micky in den Waschraum, um das Zähneputzen nach der KAI–Methode (Kauflächen, außen, innen) zu üben. Jedes Kind bekommt eine Zahnbürste für zu Hause geschenkt.
Kunstprojekt der "Erdmännchen"
Im jährlichen Kunstprojekt der „Erdmännchen“, also der Kinder im vorletzten Kindergartenjahr, dreht sich alles um die Frage: Was ist Kunst? In dem zweiwöchigen Projekt entdecken wir gemeinsam die Vielfalt der Kunstformen wie Gesang, Malerei, Theater oder Tanz und beschäftigen uns dann intensiv mit der Malerei. Die Kinder lernen die wichtigsten Materialien kennen, die Künstler*innen brauchen, wie Staffelei, Farbpalette, Leinwand oder Malerpappe. Jedes Jahr lernen die Kinder einen neuen Künstler oder eine neue Künstlerin kennen.
Bisher haben wir uns etwa mit Claude Monet, Paul Klee und Vincent van Gogh sowie weiteren Künstler*innenn beschäftigt. Wir schauen uns die Biografie der Künstler*innen an und sprechen über seinen oder ihren Stil. Nachdem die Kinder die Werke der Künstler*innen kennengelernt haben, werden sie selbst kreativ und interpretieren die Bilder auf ihre eigene Weise. Zum Abschluss des Projektes veranstalten wir eine Vernissage, zu der die Kinder ihre Eltern einladen.
Unser großer Kellerraum wird dann in eine kleine Kunstgalerie verwandelt, in der die Gemälde mit Absperrband, kleinen Häppchen und Getränken in Sektgläsern richtig in Szene gesetzt werden. Im Anschluss an die Kunstausstellung werden die Bilder der Kinder im Kindergartenflur aufgehangen. Dort bleiben sie dann ein ganzes Jahr lang, bis die nächste Gruppe von kleinen Künstler*innen ihre Werke präsentiert. Danach dürfen die Kinder die Kunstwerke voller Stolz mit nach Hause nehmen.
Laternen basteln mit Oma & Opa
Für unsere Martinsfeier im Kindergarten veranstalten wir jedes Jahr einen Bastelnachmittag mit Oma und Opa, um gemeinsam mit den Kindern die Laternen fürs Martinsfest zu fertigen. Falls Oma und Opa verhindert sind, können natürlich auch andere Familienmitglieder beim Bastelnachmittag mitmachen.
Die Bezugspersonen der Kinder bekommen vom Kindergartenteam Materialien gestellt. Die Kinder können sich bereits im Vorfeld für ein Laternenmotiv entscheiden.
Bei gemütlicher Atmosphäre mit Kaffee, Schorle und Keksen stimmen wir uns beim Basteln gemeinsam auf die Martinszeit ein.
Singen in der Tagespflege
Zweimal im Jahr besuchen unsere Kinder die Senior*innen in der benachbarten Tagespflege. In der Martinszeit ziehen wir mit unseren Laternen los, singen gemeinsame Lieder und führen das Martinsspiel auf. In der Adventszeit bringen wir mit unseren Weihnachtsliedern festliche Stimmung in die Tagespflege.
Für die Klient*innen der Tagespflege ist unser Besuch ein ganz besonderes Highlight. Sie lieben es, die bunten Laternen der Kinder zu bestaunen, und freuen sich über die willkommene Abwechslung in ihrem Alltag.
Einmal im Jahr findet unsere Brandschutzwoche statt. In dieser Woche lernen die Kinder alles Wichtige über das Thema "Feuer". Sie lernen, wie man einen Brand erkennt – sehen, riechen, hören –, und was im Brandfall zu tun ist. Die Kinder üben ihre Adressen und die des Kindergartens auswendig. Wir lernen die Nummer von der Feuerwehr und wie man einen Notruf absetzt.
Wir besprechen mit den Kindern, was im Brandfall zu tun ist, lernen unsere Flucht- und Rettungswege kennen und wie man sich in so einem Fall verhält. Im Rahmen dieser Woche bekommen wir Besuch von einem erfahrenen Feuerwehrmann (oder von einer erfahrenen Feuerwehrfrau), der oder die das mit den Kindern auch noch einmal bespricht. Und wir proben den Ernstfall mit einem Feueralarm.
Besuch vom Zahnkrokodil
Einmal im Jahr besucht uns Micky, das Zahnkrokodil, in der Bambule. Die Begleitperson von Micky erzählt uns im Morgenkreis eine kurze Bilderbuchgeschichte über das Zahnkrokodil und seine Freunde, wobei die Schwerpunkte auf dem richtigen Zähneputzen und gesunder Ernährung liegen. Danach dürfen die Kinder gemeinsam mit Micky verschiedenen Lebensmittel untersuchen und als „gesund“ oder „ungesund“ einordnen.
Zum Abschluss gehen die Kinder in Kleingruppen mit Micky in den Waschraum, um das Zähneputzen nach der KAI–Methode (Kauflächen, außen, innen) zu üben. Jedes Kind bekommt eine Zahnbürste für zu Hause geschenkt.
Kunstprojekt der "Erdmännchen"
Im jährlichen Kunstprojekt der „Erdmännchen“, also der Kinder im vorletzten Kindergartenjahr, dreht sich alles um die Frage: Was ist Kunst? In dem zweiwöchigen Projekt entdecken wir gemeinsam die Vielfalt der Kunstformen wie Gesang, Malerei, Theater oder Tanz und beschäftigen uns dann intensiv mit der Malerei. Die Kinder lernen die wichtigsten Materialien kennen, die Künstler*innen brauchen, wie Staffelei, Farbpalette, Leinwand oder Malerpappe. Jedes Jahr lernen die Kinder einen neuen Künstler oder eine neue Künstlerin kennen.
Bisher haben wir uns etwa mit Claude Monet, Paul Klee und Vincent van Gogh sowie weiteren Künstler*innenn beschäftigt. Wir schauen uns die Biografie der Künstler*innen an und sprechen über seinen oder ihren Stil. Nachdem die Kinder die Werke der Künstler*innen kennengelernt haben, werden sie selbst kreativ und interpretieren die Bilder auf ihre eigene Weise. Zum Abschluss des Projektes veranstalten wir eine Vernissage, zu der die Kinder ihre Eltern einladen.
Unser großer Kellerraum wird dann in eine kleine Kunstgalerie verwandelt, in der die Gemälde mit Absperrband, kleinen Häppchen und Getränken in Sektgläsern richtig in Szene gesetzt werden. Im Anschluss an die Kunstausstellung werden die Bilder der Kinder im Kindergartenflur aufgehangen. Dort bleiben sie dann ein ganzes Jahr lang, bis die nächste Gruppe von kleinen Künstler*innen ihre Werke präsentiert. Danach dürfen die Kinder die Kunstwerke voller Stolz mit nach Hause nehmen.
Laternen basteln mit Oma & Opa
Für unsere Martinsfeier im Kindergarten veranstalten wir jedes Jahr einen Bastelnachmittag mit Oma und Opa, um gemeinsam mit den Kindern die Laternen fürs Martinsfest zu fertigen. Falls Oma und Opa verhindert sind, können natürlich auch andere Familienmitglieder beim Bastelnachmittag mitmachen.
Die Bezugspersonen der Kinder bekommen vom Kindergartenteam Materialien gestellt. Die Kinder können sich bereits im Vorfeld für ein Laternenmotiv entscheiden.
Bei gemütlicher Atmosphäre mit Kaffee, Schorle und Keksen stimmen wir uns beim Basteln gemeinsam auf die Martinszeit ein.
Singen in der Tagespflege
Zweimal im Jahr besuchen unsere Kinder die Senior*innen in der benachbarten Tagespflege. In der Martinszeit ziehen wir mit unseren Laternen los, singen gemeinsame Lieder und führen das Martinsspiel auf. In der Adventszeit bringen wir mit unseren Weihnachtsliedern festliche Stimmung in die Tagespflege.
Für die Klient*innen der Tagespflege ist unser Besuch ein ganz besonderes Highlight. Sie lieben es, die bunten Laternen der Kinder zu bestaunen, und freuen sich über die willkommene Abwechslung in ihrem Alltag.